Oral Administration of β-1,3/1,6-Glucan to Dogs Temporally Changes Total and Antigen-Specific IgA and IgM
(E. Stuyven, F. Verdonck, I. Van Hoek, S. Daminet, L. Duchateau, J. P. Remon, B. M.
Goddeeris és E. Cox); Clin Vaccine Immunol. 2010 Feb; 17(2): 281–285.
Es ist bisher unbekannt, welche Auswirkung die orale Gabe der aus der Backhefe Saccharomycescerevisiae gewonnenen Beta-1,3-1,6-Glucane auf die humorale Immunität der Hunde haben. In diesem Versuch wurden 15 Beagle vier Wochen lang jeden Tag MacroGard Tabletten – 150 mg Beta-Glucane – oral gegeben. Am Ende dieses Zeitraums hat bei der mit Glucanen behandelten Gruppe der IgA-Spiegel im Blutserum (Gesamt-IgA) im Vergleich zu Kontrollgruppe und zum Anfang des Versuchs signifikant gesunken. Dagegen ist der IgM-Spiegel im Blutserum (Gesamt-IgM) gestiegen, während sich der IgG-Spiegel nicht verändert hat. Während des Versuchs konnten bei den Bordetella-spezifischenIgA- und IgM-Titernnach der Impfung nach der Gabe der aus der Backhefe gewonnenen Beta-1,3-1,6-Glucane bei den Hunden, denen die Glucane-Ergänzung gegeben wurde, ähnliche Veränderungen beobachtet werden. In Tränen und Speichel der Gruppe, der die Beta-Glucanen gegeben wurden, hat im Vergleich zur Placebogruppe die IgA-konzentration signifikant gesunken. Diese Unterschiede Veränderungen sind eine Woche nach der Ergänzungsfütterung verschwunden. Zusammenfassend konnte im Falle der Beta-Glucane-Ergänzung vorübergehende Isotypenprofil-Veränderung beobachtet werden.
Effects of orally administered β – 1,3/1,6 – glucan on vaccination responses and immunological parameters in dogs
(Boris Vojtek, Jana Mojžišová, Peter Smrčo & Monika Drážovská); Pages 993-1002 |
Received 20 Dec 2016, Accepted 25 Apr 2017, Published online: 22 May 2017
Die Studie hatte das Ziel, die immunmodulierende Wirkung auf die oral eingegebenen Beta-1,3-1,6-Glucane auf die Funktionen der Leukozyten und auf die Reaktionen der Hunde auf die Gabe der Vakzine. Wir haben dreißig Welpen in zwei Gruppen (G und C) geteilt, beide Gruppen haben aus 15 Tieren bestanden. Wir haben die Welpen gegen Tollwut und Parvovirose-2 geimpft. Die Tiere der Gruppe G haben 98 Tage lang täglich 4mg/Körpergewicht Kg lösliche Glucaneoral bekommen. Wir haben am 0., 14., 28., 42. und 56. Tag die phagozytotische und metabolische Aktivität der Leukozyten, und die Proliferationsaktivität der Lymphozyten ausgewertet. Wir haben die Antikörperantwort auf CPV-2 und Tollwutvirus jede Woche gemessen. Wir haben beide Gruppen verglichen und konnten die bedeutende Steigerung der phagozytotischen Aktivität der Leukozyten beobachtet (p <0,001). Die Antikörper gegen Tollwutvirus sowie gegen CPV-2 haben in der Gruppe G, die mit Beta-Glucanen behandelt wurde, schneller das Immunitätsniveau erreicht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Beta-Glucane positiv auf bestimmte unspezifischeImmunitätsparameter, sowie auf die Antwort von Gabe der Vakzine auswirken.
Single Agent Polysaccharopeptide Delays Metastases and Improves Survival in Naturally Occurring Hemangiosarcoma
(Dorothy Cimino Brown and Jennifer Reetz); Evidence-Based Complementary and
Alternative Medicine Volume 2012, Article ID 384301, 8 pages
Der Bericht der WHO aus dem Jahr 2008 über das globale Vorkommen verschiedener Tumorerkrankungen zeigt, dass viele Kranke in Ländern leben, die über die erforderlichen Mittel im Kampf gegen bösartige Tumorerkrankungennicht verfügen. Deshalb wäre es sehr wichtig, die alternativen Behandlungsstrategien zu entwickeln, die das globale Vorkommen der Erkrankung mit niedrigeren Kosten reduzieren können.PSP (Poly-Saccharo-Peptid) ist ein bioaktives Eiweiß, das im Pilz Coliorusversicolor enthalten ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass PSP in vitro die Wirkung hat, die sich gegen Tumor richtet, und induzierte Tumore in ihrem Wachstum in Tierversuchen hemmt. Klinisch relevante Vorteile von PSP wurden jedoch in Tumorpatienten nicht bewiesen. Es ist viel leichter zu rechtfertigen, bei Tumorkranken für Durchführung von großzügigen, randomisierten und geregelten PSP-Untersuchungen erforderliche Mittel zu investieren, wenn die Antitumor- und überlebensfördernden Eigenschaften in dem komplexen Tierversuch der bösartigen Tumorerkrankung, die der Humankrankheit ähnlich ist, und in der Natur vorkommt, dokumentiert werden. Das Hämangiosarkom beim Hund wird aufgrund der metastatischen Eigenschaft und der Zusammenhang mit den Gefäßkrankheiten zur Untersuchung von antimetastatischer und antiangiogenesischer Therapie benutzt. In diesem randomisierten Doppelblindversuch mit verschiedenen Dosen hat das PSP hohen Dosen die Progression der Metastasen deutlich verzögert, und die längste Überlebenszeit im Falle von Hämangiosarkom beim Hund ergeben. Diese Daten deuten darauf hin, dass bei Tumorpatienten, denen die Möglichkeit von neuartigen Therapien nicht zur Verfügung steht, gilt PSP als ein einzigartiges Mittel, das Morbidität und Mortalitätdeutlich verbessern kann.
Immunomodulatory effect of glucan on specific and nonspecific immunity after vaccination in puppies.
(Haladová E, Mojžišová J, Smrčo P, Ondrejková A, Vojtek B, Prokeš M, Petrovová E.);
Acta Vet Hung. 2011 Mar;59(1):77-86. doi: 10.1556/AVet.59.2011.1.7.
Der Versuch hatte das Ziel, in den Welpen die immunstimulierende Wirkung von Beta-1,3-1,6-Glucane festzustellen. Wir haben ihre Auswirkung auf die Wirksamkeit der Gabe von Vakzine, insbesondere im Falle von Parvovirose und Tollwut studiert. Die gleichzeitige Anwendung von Vakzine und Beta-Glucan hat die immunologischen Parameter (phagozytotische Aktivität der Leukozyten, Lymphozyten-Blastogenantwort, metabolische und chemotaktische Aktivität der polymorphonuklearen Zellen) erhöht. Die Werte der Antikörper gegen Parvovirose(Ab CPV) und Tollwutsind in der Gruppe (Group GV),die mit Beta-Glucanen behandelt wurde, im Vergleich zu der Gruppe (Gruppe V, Welpen denen nur Vakzine gegeben wurde) am 28. Tag am signifikantesten angestiegen. Die Welpen, die keine Beta-Glucane-Ergänzung bekommen haben, haben Antikörper in so großer Menge nicht erzeugt. Es kann festgestellt werden, dass Beta-Glucan immunstimulierende Wirkung hat.
Immunomodulatory activities associated with beta-glucan derived from Saccharomyces cerevisiae.
(Pelizon AC, Kaneno R, Soares AM, Meira DA, Sartori A.); Physiol Res.2005;54(5):557-64.
In diesem Versuch haben wir die Auswirkungen der aus der Backhefe Saccharomycescerevisiae gewonnenen Beta-Glucane auf fungizideEigenschaft, Bildung von Zytokinen, Aktivität der NK-Zellen untersucht. Wir haben die aus weiblichen Mäusen C57BL/6 gewonnenen Milz-und peritonealen Zellen untersucht, denen wir vorher (24 oder 48 Stunden) 20 oder 100 Mikrogramm Beta-Glucaneintraperitoneal eingespritzt haben. Die aus den vorher mit in vivo Beta-Glucanen behandelten Mäusen gewonnenen Milzzellen haben mehr IL-12 und TNF-Alpha erzeugt, als wir S. aureus zur Stimulation benutzt haben. Beta-Glucane haben daneben die Aktivität der NK-Milzzellen den YAC-Zielzellen gegenüber erhöht. In diesem Versuch wurden einige immunmodulierende Aktivitäten, die bisher bei Beta-Glucanen nicht bekannt waren, beobachtet.
Influence of β-1,3/1,6-D-glucan on non-specific cellular
defence mechanisms in lambs
(Wójcik et al.); Medycyna weterynaryjna 63(1):84-86
Die Untersuchung hatte das Ziel, die Auswirkungen von Beta-1,3-1,6-Glucanen in der Ernährung auf die unspezifische zelluläre Immunität der Lämmer einzuschätzen. In diesem Versuch haben wir sechsundzwanzig 21-28 Tage alte Lämmer in zwei Gruppen untersucht: I – Kontrollgruppe und II – Versuchsgruppe (je 7 Böcke und 6 junge Weibchen). Wir haben die Tiere unter denselben hygienischen- und Ernährungsverhältnissen gehalten. Die Schafe in der Gruppe I wurden mit Grund-, Kontrollfutter gefuttert, während die Schafe in Gruppe II mit Futter mit Beta-1,3-1,6-Glucanengefüttert wurden. Den Tieren der Kontroll-und der Versuchsgruppe wurde vor Beginn des Versuchs und 15, 30 und 60 Tage nach Ende des Versuchs Blut abgenommen. Wir haben die RBA und PKA Eigenschaften der Phagozyten im Blut, und die durch ConA und LPS der Lymphozyten im Blut ausgelöste Proliferation untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Aktivität der Phagozyten und Lymphozyten der Schafe in der Gruppe, die mit Beta-1,3-1,6-Glucanen gefüttert wurde, im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant angestiegen ist.
Medicinal importance of fungal beta-(1-->3), (1-->6)-glucans.
(Chen J, Seviour R.); Mycol Res. 2007 Jun;111(Pt 6):635-52.
Die zurzeit zur Verfügung stehenden Versuchsergebnisse sind nicht einheitlich in Bezug auf Zusammenhang zwischen dem Krebsrisiko und dem Verzehr von Ginseng. Dann haben wir danach gestrebt, diesen mit Meta-Analyse verschiedener Studien einzuschätzen.Wir haben von 1990 bis 2014 in sechs Datenbasen nach systematischen Analysen gesucht, welche Auswirkungen Verzehr von Ginseng auf die Krebserkrankungen hat (PubMed, Ovid Technologies, Embase, Cochrane, usw.). Die Ergebnisse der Metaanalyse zeigen, dass das Krebsrisiko mit Verzehr von Ginseng deutlich verringert wird, und dass diese Wirkung nicht organspezifisch ist.
Ginseng consumption and risk of cancer: A meta-analysis
(Xin Jin,Dao-biao Che, Zhen-hai Zhang, Hong-mei Yan, Zeng-yong Jia, Xiao-bin Jia);
J Ginseng Res. 2016 Jul; 40(3): 269–277.
Die zurzeit zur Verfügung stehenden Versuchsergebnisse sind nicht einheitlich in Bezug auf Zusammenhang zwischen dem Krebsrisiko und dem Verzehr von Ginseng. Dann haben wir danach gestrebt, diesen mit Meta-Analyse verschiedener Studien zu schätzen. Wir haben von 1990 bis 2014 in sechs Datenbasen nach systematischen Analysen gesucht, welche Auswirkungen Verzehr von Ginseng auf die Krebserkrankungen hat (PubMed, Ovid Technologies, Embase, Cochrane, usw.). Die Ergebnisse der Metaanalyse zeigen, dass das Krebsrisiko mit Verzehr von Ginseng deutlich verringert wird, und dass diese Wirkung nicht organspezifisch ist.
The awakened immune system sweeps out tumours
(Tátrai Péter) MTA
Die ganze tumortötende Eigenschaft des Immunsystems wird durch die von den Forschern der Universität Stanford, Kalifornien ausgearbeitete kombinierte immunstimulierende Behandlung freigesetzt. Die von der durch Tumor gezwungenen Lähmung sich erholten Immunzellen kehren den Tumor und dessen Metastasen aus dem Organismus, als wenn sie eine Virusinfektion auskehren würden. Nach Ronald Levy, dem geistigen Vater, kann das bisher bei Mäusen ausprobierte Verfahren im Prinzip zur Behandlung jeder Krebsart geeignet sein, und die klinischen Proben gegen Jahresende 2018 anfangen können. TátraiPéter, Biologe, analysiert in seinem vergnüglichen und allgemeinverständlichen Werk ausführlich das Ergebnis, das am Jahresanfang angemeldet wurde, über das in der Branche viel gesprochen,und in den Medien ausführlich berichtet wurde.